Wir Tanzen gemeinsam

In gemeinsamen Tanzworkshops die Kraft des Kreises erleben.

16. Tanz- und Sing-Festival - Gebet für die Erde - Live-Musik

Mitwirkende: Laura Shannon, Arunga Heiden, Katerina Papadopoulou. Live-Musik: Kostantis Kourmadias, Nikolas Angelopoulos, Sokrates Sinopoulos - In Kooperation mit dem Athena Verein e.V.

DatumDo 16.07.2026 bis So 19.07.2026

Donnerstag
18:00 h, Abendessen
19:30 – 21:30 h Tanz und Singen
Freitag
9:30 – 12:00 h Tanz und Singen
15:30 – 18:30 h Tanz und Singen
20:00 – 22:00 h Offener Singabend
Samstag
10:15 – 12:15 Tanz und Singen in der Klosterruine Frauenalb
16:00 – 18:00 h Tanz und Singen
20:00 – 22:30 h Tanz- und Singfest
*Sonntag
9:45 – 12:45 h Finale

Anreise & Empfang am 16.07.2026 ab 15:00 Uhr
Ende 01.06.2025 nach dem Mittagessen (12:30 h)

OrtEvang. Akademie / Haus der Kirche Bad Herrenalb
Dobler Str. 51, 76332 Bad Herrenalb
Kosten

250,00 €

230,00 € für Athena-Vereinsmitglieder

Zuzüglich Übernachtung und Verpflegung für die Gesamtzeit EUR 340,50 im EZ, EUR 280,50 im DZ. (Preise können sich noch ändern)

Sonstiges

Weitere Infos über den Athena-Verein

Beschreibung

Für das 16. Tanz- und Singfestival haben wir 3 wundervoll begabte und beliebte Künstlerinnen gewinnen können!

Wie schon das Thema sagt „Gebet für die Erde“ soll durch das gemeinsame Tanzen und Singen unser Bewusstsein für die Verantwortung für die Erde und aller Lebewesen darauf sensibilisiert und gestärkt werden, und dass alles miteinander verbunden ist, für unseren Alltag erlebbar und erfahrbar gemacht werden. Die Tänze und Gesänge vermitteln uns Werte, wie Gemeinschaft, Solidarität, Mitgefühls, Freude, Liebe und Rücksichtnahme, die wir gerade in dieser Zeit dringend brauchen. Sie erinnern uns daran, dass alles miteinander verbunden ist und Auswirkungen auf das große Ganze hat.

Das Tanz und Singfestival – ‘Gebet für die Erde’ – wurde auf Grund einer Initiative von Declan Kennedy ins Leben gerufen und sollte abwechselnd einmal im Jahr im Lebensgarten Steyerberg und in Bad Herrenalb abgehalten werden. Es fand im Jahr 2010 das erste Mal im Lebensgarten Steyerberg statt. Nachdem Declan Kennedy sich von Tanzveranstaltungen zurückgezogen hat, ist seit 2013 Bad Herrenalb der alleinige jährliche Veranstaltungsort und wird vom Athena Verein e.V. veranstaltet.
Der Zweck des Athena Vereins ist die Erforschung und Verbreitung der Kultur von traditionellen Frauentänzen aus Griechenland, dem Balkan und dem Nahen Osten.

Eine Tanzeinheit mit Live-Musik findet in der 4 km entfernten Klosterruine Frauenalb statt. Die Pilgerwanderung auf dem Klosterpfad zu diesem besonderen Frauenkraftort bleibt unvergesslich.
Wir laden euch herzlich ein, mit uns in Bad Herrenalb zu tanzen, zu singen und zu feiern!!!

Referent/innen

Arunga Heiden

Arunga Heiden

Geboren 1963: Sängerin, Komponistin, Klangtherapeutin
Seminarleiterin für Stimme, Kreistanz und Ritual.
Veröffentlichung verschiedener CDs und Bücher mit deutschsprachigen Kraftliedern und Mantren, insbesondere zur Kraft der Elemente, zu den Jahreskreisfesten und zur inneren Heilung in der Verbindung zur Seele und den Kräften der Natur.
(nähere Infos: www.arunga-heiden.de))

Seit vielen Jahren begleite ich Menschen (vor allem Frauen)mit Klängen und spiritueller Energiearbeit auf ihrem Lebens- und Heilungsweg.

Kostantis Kourmadias

Kostantis Kourmadias

Kostantis Kourmadias ist ein Meister der Geige und der Saz (Tamburas, auf Griechisch). Er hat sich auf die älteste griechische Tradition der Volksmusik, insbesondere die Inselmusik und die griechische Musik aus Kleinasien spezialisiert, die Heimat seiner Großeltern, sowie Musik aus dem Balkan und aus Nahost. Ab 1986 spielte er zusammen mit Ross Daly, Yiannis Sevgolis, Christos Tsiamoulis, Marisa Koch und vielen anderen. Neben Auftritten in Griechenland und Europa begleitet er Laura oft auf ihren Tanzworkshops. Er unterrichtet auch byzantinische Musik an der Musikhochschule Pallini in Athen. Kostantis arbeitet auch als Komponist und trug mit seinen Liedern zu einer kürzlich erschienen CD von Maria Deikta und Oi Barouti bei. Er war auch mit den ‘Songs for Peliti’, einer Benefiz-CD für die Peliti ecological community in Griechenland, dabei.

Nikolas Angelopoulos

Nikolas Angelopoulos

Geb. 1985 in Agrinos – Griechenland. Er hat die Laute studiert und gehört zu den besten professionellen Lautenspielern. Er spielt Klavier und klassische Gitarre (Mittelstufe) am Nationalen Konservatorium. Als Lautenspieler ist er Mitglied im Orchester von vielen traditionellen griechischen Tanzgruppen nahm an vielen traditionellen Tanzfestivals in teil. Zusammen mit Kostantis Kourmadias begleitet er viele Tanzseminare mit Laura Shannon.

Katerina Papadopoulou

Katarina Papadopoulou

Katerina Papadopoulou gilt als eine der ganz wenigen Sängerinnen in Griechenland, die noch die Kunst der alten Meister des traditionellen Gesangs weiterführen. Sie verfügt über eine außergewöhnliche Gewandtheit darin, zwischen verschiedenen Gesangsstilen zu wechseln und diese mit ihrem einzigartigen stimmlichen und musikalischen Ausdruck zu kombinieren.

Sie hat an mehreren Aufnahmen traditioneller griechischer Musik sowie zeitgenössischer griechischer Musik mitgewirkt.
2002 veröffentlichte sie – nach Archiv- und persönlichen Recherchen – mit “Ta tragoudakia mou poulo” ihre erste persönliche CD, die alte traditionelle Lieder aus A.Moll enthält. Die CD wurde von der Musikzeitschrift “Echo & artis” zur besten CD traditioneller griechischer Musik des Jahres 2002 gewählt.
Im Mai 2007 veröffentlichte sie die CD-Single “San helidoni” (Cantini), in der sie drei Lieder von Sokratis Sinopoulos singt.
Im Herbst 2008 veröffentlichte sie “Amygdalaki tsakisa” (Music Corner), eine LP mit Liedern aus verschiedenen Regionen Griechenlands.

Laura Shannon

Laura Shannon 2024

Laura Shannon ist 1966 in den USA geboren, wohnt seit 35 Jahren in Europa, in Schottland seit 1998 – wo sie Sacred-Dance-Lehrerin in der Findhorn Foundation ist – und seit 2005 auch in Griechenland. Seit ihrer ersten Begegnung mit Sacred Dance in Findhorn in 1985 ist sie weltweit gereist, um traditionelle Kreistänze zu erforschen und zu lehren. Sie hat Diplome in Tanztherapie und un interkulturellen Studien, hat vielen Artikel in verschiedenen Sprachen veröffentlicht, und ist in über 20 Ländern als inspirationgebende Tanzleiterin bekannt. Eine der ‘Großmütter’ der weltweiten Kreistanzbewegung, Laura hat die traditionellen Frauenritualtänze ins Herz des Kreistanz-Repertoires gebracht. Ihre Anliegen ist es, stilistische Präzision mit einem tiefen Verständnis für die tradierten Bewegungen und Schrittmuster zu vereinen, in dem Bewusstsein, dass die ältesten Frauentänze Botschaften in sich tragen, die für unser Leben heute von Bedeutung sein können. Traditionelle Frauentänze vermitteln uralte Werte, die auf Gemeinschaft, Mitgefühl, Verbundenheit, Nachhaltigkeit, gegenseitiger Unterstützung, Heilung und Frieden beruhen und die in der präpatriarchalen Zivilisation des Alten Europas entstanden, in der die Tänze ihre Wurzeln haben. Sie inspirieren uns dazu, uns wieder mit unserem Leib, Herzen und Geist zu verbinden, und laden unser Inneres Feuer ein: die Energiequelle unserer Leidenschaft, Kreativität, Weisheit und Freude. Für mehr Informationen über Laura und ihre Arbeit, siehe www.laurashannon.net

Sokrates Sinopoulos

Sokrates Sinopoulos

Sinopoulos, der in Athen aufwuchs, lernte zunächst das klassische Gitarrenspiel. Daneben sang er im Kinderchor und wurde er in byzantinischer Musik und traditionellen Volksliedern unterrichtet. Ab 1988 unterwies ihn Ross Daly auf der politiki (πολίτικη λύρα aus Konstantinopel stammenden) Lyra und der griechischen Laute; ein Jahr später trat Sinopoulos in dessen Gruppe „Labyrinthos“ ein, mit der es auch zu Plattenaufnahmen kam. In den nächsten Jahren wirkte er in verschiedenen Genres, von volkstümlicher Musik über Jazz bis hin zu zeitgenössischer Kunstmusik. Er nahm an Konzerten in vielen Teilen der Welt teil, etwa mit Charles Lloyd und Maria Farantouri; er ist auch auf Alben des Orchestra of Colours sowie von Loreena McKennitt, Eleni Karaindrou, Katerina Papadopoulou und Ara Dinkjian zu hören.

Nach einer Begegnung mit dem Pianisten Yann Keerim gründete Sinopoulos 2011 ein eigenes Quartett, das sich zunächst der Interpretation griechischer Volksmelodien widmete, bevor es sich zeitgenössischer Musik zuwandte, die Sinopoulos selbst komponierte; das Debütalbum der Gruppe ist 2015 bei ECM Records erschienen. Auch arrangierte er für Christina Pluhar. Er lehrt an der Fakultät für Musikwissenschaften und Kunst der Universität Makedonien in Thessaloniki.

Veranstaltungsort

Evang. Akademie / Haus der Kirche Bad Herrenalb
Dobler Str. 51
76332 Bad Herrenalb
In Google Maps öffnen

Hiermit melde ich mich für dieses Seminar / diese Reise verbindlich an:

16. Tanz- und Sing-Festival - Gebet für die Erde - Live-Musik

16.07.2026 – 19.07.2026

250.00 €

--------------------------------------------------------------------------------

Angaben der 2. angemeldeten Person

--------------------------------------------------------------------------------

Ich benötige eine Übernachtungsmöglichkeit

Link zu den AGB
Link auf Datenschutzerklärung