Jubiläumsveranstaltung - 10. Tanz- und Sing-Festival
Mitwirkende: Shakeh Tchilingirian, Laura Shannon, Arunga Heiden, Kostantis Kourmadias, Nikolas Angelopoulos, Tigran Aleksanyan, Madat Jeremian
Datum | Do 30.05.2019 bis So 02.06.2019 30.05.2019, 18:00 h, Abendessen
19:30 – 21:30 h Tanz und Singen 02.06.2019 9:45 – 12:45 h Finale |
Ort | Evang. Akademie / Haus der Kirche Bad Herrenalb Dobler Str. 51, 76332 Bad Herrenalb |
Kosten | 230,00 € Zuzüglich Übernachtung und Verpflegung für die Gesamtzeit EUR 213,- im EZ, EUR 177,- im DZ. |
Beschreibung

Jubiläumsveranstaltung – Mit Live Musik
Für das 10. Tanz- und Singfestival haben wir 3 wundervoll begabte und beliebte Künstlerinnen gewinnen können!
Laura Shannon, von Anfang an dabei, hat das Festival mit ihren beiden virtuosen Musikern Kostantis Kourmadias und Nikos Angelopoulos geprägt und bereichert. Sie lehrt dieses Mal Griechische, Balkan- und Romatänzemit Herz und großem Können und Wissen. Sie unterrichtet griechische und Balkantänze etc.
Shakeh ist eine begnadete Solotanzkünstlerin und Choreografin, die die Quelle unserer geliebten armenischen lyrischen Kreistänze (wie Der blühende Kirschbaum, Der Schwan, Die Taube, Das Schilfrohr und andere) ist. Sie lehrt mit großem Bewusstsein die heilige Dimension der Tänze und deren Fähigkeit zur persönlichen Transformation sowie den historischen Kontext des armenischen Tanzes. Shakeh wird eine Mischung aus traditionellen Kreistänzen und lyrischen Tänzen anbieten und wird von fabelhaften Musikern aus Armenien, Tigran Aleksanyan und Jeremian Madat begleitet, die Duduk und Dehol spielen.
Zum dritten Mal dabei ist Arunga Heiden, die mit ihren eigenen spirituellen Liedern und Tänzen unser Festival bereichert. Mischung Tiefe und Humor
Eine Tanzeinheit mit Live-Musik findet in der 4 km entfernten Klosterruine Frauenalb statt. Die Pilgerwanderung auf dem Klosterpfad zu diesem besonderen Frauenkraftort bleibt unvergesslich.
Wir laden euch herzlich ein, mit uns in Bad Herrenalb zu tanzen, zu singen und zu feiern!!!
Referent/innen
Laura Shannon

Ich heiße Laura Shannon.
Mein irischer Familienname Shannon stammt von dem alten eingeborenen irischen Namen für den Fluss Shannon, Sana und bedeutet “Große Muttergöttin”. Seit 1985 folge ich dem Ruf, die Weisheitstraditionen der Frauen im alten Europa durch die Frauentänze Griechenlands, des Balkans und Armeniens zu erforschen und zu lehren. Diese alten Tänze wurzeln in der vor-patriarchalischen Göttinnenkultur der Jungsteinzeit, den ursprünglichen europäischen Traditionen der Ureinwohner, die die Erde, den Körper und das Weibliche ehren. Sie drücken verschlüsselte Botschaften von unseren Vorfahren der fernen Vergangenheit aus und enthalten die Fähigkeit zu lehren, zu transformieren und zu heilen. Indem wir uns an unsere Verbindung zu uns selbst, zu den anderen und an das großartige Netz des Lebens erinnern, kultivieren diese Tänze die Fähigkeiten, die wir heute brauchen, um Gemeinschaft und eine nachhaltige Zukunft aufzubauen.
Shakeh Major Tchilingirian

Shakeh Major Tchilingirian ist eine gefeierte Solotänzerin und Choreografin aus London. Ihre einmalige Präsentation und Interpretation betonen die Kraft, Authentizität und Spiritualität der armenischen Tänze. Geboren ist sie in England, doch ihre Vorfahren stammen aus Armenien. Sie tritt in ganz Europa und dem Nahen Osten auf und führt Tanz-Workshops durch. Sie und Laura Shannon haben die “Gorani-CD” und eine Tanzbroschüre für armenische Tänze herausgebracht.
Arunga Heiden

Geboren 1963: Sängerin, Komponistin, Klangtherapeutin
Seminarleiterin für Stimme, Kreistanz und Ritual.
Veröffentlichung verschiedener CDs und Bücher mit deutschsprachigen Kraftliedern und Mantren, insbesondere zur Kraft der Elemente, zu den Jahreskreisfesten und zur inneren Heilung in der Verbindung zur Seele und den Kräften der Natur.
(nähere Infos: www.arunga-heiden.de))
Seit vielen Jahren begleite ich Menschen (vor allem Frauen)mit Klängen und spiritueller Energiearbeit auf ihrem Lebens- und Heilungsweg.
Kostantis Kourmadias

Kostantis Kourmadias ist ein Meister der Geige und der Saz (Tamburas, auf Griechisch). Er hat sich auf die älteste griechische Tradition der Volksmusik, insbesondere die Inselmusik und die griechische Musik aus Kleinasien spezialisiert, die Heimat seiner Großeltern, sowie Musik aus dem Balkan und aus Nahost. Ab 1986 spielte er zusammen mit Ross Daly, Yiannis Sevgolis, Christos Tsiamoulis, Marisa Koch und vielen anderen. Neben Auftritten in Griechenland und Europa begleitet er Laura oft auf ihren Tanzworkshops. Er unterrichtet auch byzantinische Musik an der Musikhochschule Pallini in Athen. Kostantis arbeitet auch als Komponist und trug mit seinen Liedern zu einer kürzlich erschienen CD von Maria Deikta und Oi Barouti bei. Er war auch mit den ‘Songs for Peliti’, einer Benefiz-CD für die Peliti ecological community in Griechenland, dabei.
Tigran Aleksanyan

“Musik ist meine Droge”, sagt Tigran Aleksanyan.
Geboren in Armenien im Ararat, spielt er die Duduk, eine der beliebtesten armenischen Flöten und ein Schlüsselinstrument der volkstümlichen Traditionen des Landes.
Tigrans Eltern haben ihn von Anfang an in seiner Liebe zur Musik bestärkt. Er sagt, dass Musik schon als kleines Kind wichtig war, und er begann seine musikalische Karriere mit Singen und Trommeln auf Stühlen. Tigrans Vater schrieb ihn ab dem Alter von neun Jahren in die Musikschule ein. Zunächst erlernte er die Shvi-Flöte, bevor er zum Duduk wechselte und von dort weiter zur Musikhochschule.
Aleksanyan studierte die Duduk unter zwei der größten Meister des Landes unter anderem, absorbierte ihre Geheimnisse und verschiedenen Stile und was immer er konnte, um seinen eigenen musikalischen Stil und seine eigene Stimme zu entwickeln. Er studierte und absolvierte 1992 das armenische Konservatorium.
Mit 17 war er bereits Mitglied des armenischen Staatstanz-Ensembles, später trat er der Akhtamar Dance Group bei und tourte intensiv in Frankreich, Belgien, Holland, der Schweiz, dem Irak und Großbritannien.
Nach einigen Konzerten in London, unter anderem in der Logan Hall, zog Tigran 2001 nach Großbritannien. Für ihn und seine Musik eröffnet London eine neue Welt, in der er “neue Freunde und neue Leute, die am Duduk interessiert sind” findet. .
Er ist begeistert von seiner Musik und seinem Duduk. Er hat immer noch den ersten Duduk, den er jemals besaß – und erinnert sich, dass er so aufgeregt war, dass er damit in seinem Bett schlief! In London spielt er Solo und in Ensembles und sagt, dass das Hören von zwei Duduks “wie Ehemann und Ehefrau, wie ein Dialog zwischen zwei Menschen” ist. Tigran hat in Ensembles für eine CD und Filmmusik gespielt.
Madat Jeremian

Madat lebt in den Niederlanden und sagt über sich:
Neben meiner Ausbildung und Arbeitserfahrung beschäftige ich mich auch mit Musik hören, Musizieren Auftritten. Früher war es nur ein Hobby als ich ein Junge war. Im Laufe der Jahre ist es immer mehr geworden. Heute habe ich die Gelegenheit mit großartigen Musikern wie Tigran zu spielen und aufzutreten. Ich spiele normalerweise in der armenischen Gemeinschaft. Ich spiele elektronisches Schlagzeug und Perkussion (Dhol, Darbuka und Cajon), mein Lieblingsinstrument ist die armenische Dhol.
Veranstaltungsort
Evang. Akademie / Haus der Kirche Bad Herrenalb
Dobler Str. 51
76332 Bad Herrenalb
In Google Maps öffnen